Call for Participation 
Lernraum.Bauhaus-Symposium 2025

Lernräume gestalten

        erweitern

erzählen

Im »Lernraum.Bauhaus« erforschen wir Gestaltung und Nutzung hybrider Lernräume an der Bauhaus-Universität Weimar. In unserem prototypischen Lernatelier testen wir didaktisch-technische Lösungen für den fächerübergreifenden Einsatz hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Nutzungserfahrung. Ästhetik und Atmosphäre spielen dabei eine Schlüsselrolle. So ist ein Ort entstanden, in dem wir gern und gut lernen können und in dem wir mit verschiedenen Szenarien experimentieren – von hybriden Lehrveranstaltungen in internationalen Lehrkooperationen über Objekttransfer in hybriden Settings bis zum Jazzkonzert. Die Erkenntnisse dieser vielfältigen Nutzungen übertragen wir auf andere Räume um Verbindungen zwischen unterschiedlichen Orten zu ermöglichen — lokal, national und international.

Das „Lernen zwischen Räumen“ steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Symposiums 2025. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen„Wunderräumen“.

Für unser kreatives Rahmenprogramm möchten wir allen eine Plattform bieten, die (hybride) Lernräume gestalten, nutzen, träumen und erzählen: Teilen Sie ihre Projekte und Visionen, ihre Erfahrungen und Erinnerungen mit uns.

Folgende Fragen könnten dabei aufgegriffen werden: 

  • Wie sah der wichtigste Lernraum während meiner Schul- und Studienzeit aus und inwieweit prägt diese Raumerfahrung mein Denken und Handeln bis heute?
  • Was war die verblüffendste Raumerfahrung in meiner eigenen Lehre?
  • Wie sähe mein idealer Lehrraum aus? Mit welchen (minimale) Eingriffen habe ich einen/meinen Lehrraum entscheidend verändert? 
  • Was unternehme ich als Studierende*r, um einen Lernraum auf meine Bedürfnisse anzupassen?
  • Welchen Einfluss haben Elemente wie Licht, Mobiliar, Klang auf die Atmosphäre in meinem Wunschraum oder einem auch durch meine Mitwirkung neu gestalteten Raum?
  • Wie wird das Innovationspotenzial des Raumes sichtbar und greifbar?
  • Wie steht ein Lehrraum in Zusammenhang zur Umgebung, zur Architektur, aber auch zur Philosophie der Institution?
  • Welche gesellschaftlichen Zukunftsentwürfe verbinde ich mit (Lern-)Räumen? 

Denkbare Formate für Ihre Raumerzählungen sind Visualisierungen, filmische Beiträge, (physische wie virtuelle) Modelle, kurze Essays (max. 2 A4-Seiten) oder eigene Formate. Die angenommenen Beiträge werden während des Symposiums und der nachfolgenden Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen in einer begleitenden Ausstellung präsentiert, schlaglichtartig aktiviert und reflektiert. Während des Symposiums ist eine Ausstellungsführung vorgesehen, in der wir alle Beitragenden bitten, kurz auf ihren Beitrag einzugehen.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge bestehend aus einem kurzen Text (200 Wörtern, inkl. Überschrift), der Beschreibung des Formats und ggf. einer bildlichen Darstellung bis zum 1. Juni 2025 ein unter:

Zeitschiene Konferenz:

22. April 2025: Start der Einreichungsphase
1. Juni 2025: Ende der Einreichungsfrist für alle Beiträge
21. Juli 2025: Veröffentlichung des vorläufigen Programms und Start der Anmeldung
23. September 2025: Ende der Anmeldefrist
24. und 25. September: Symposium Lernraum.Bauhaus
25. und 26. September: eTeach Jahrestagung an der Bauhaus-Universität Weimar

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und hoffen, Sie auf dem Lernraum.Bauhaus Symposium in Weimar begrüßen zu können!

Bei inhaltlichen und logistischen Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an:

spacing@uni-weimar.de